connexo GmbH Unternehmensberatung



Allgemeines zu unseren Datenschutzerklärungen

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, können Sie den nachfolgenden Ausführungen entnehmen. Die in der nachfolgenden Erklärung befindlichen Fachbegriffe finden Sie hier.

Datenschutzerklärungen der connexo GmbH

Kontakt des Verantwortlichen: connexo GmbH, Postfach 1213, 71296 Heimsheim, Deutschland. E-Mail: dsb@dsbbw.de

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen als Interessent und/oder Kunde erhalten. Die Dauer der Datenverarbeitung richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben, die wir in regelmäßigen Zeitabständen prüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben löschen, anonymisieren oder zur weiteren Verarbeitung sperren. Einzelheiten zur Speicherdauer finden Sie unter Punkt 4 dieser Erklärungen.

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Telemediengesetz (TMG) dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu):

a.) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Arbeiten im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art.6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO). Die weiteren Einzelheiten der Datenverarbeitung können Sie aus den jeweiligen Vertragsunterlagen entnehmen.
b.) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art.6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO).
c.) Im Rahmen der Kommunikation per E-Mail und Social-Media-Diensten und wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie uns eine Nachricht per Webformular senden, übermitteln Sie uns Ihre Kontaktdaten, die wir in der Regel als "Interessentendaten" oder im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung als "Kundendaten" verarbeiten. (Art.6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO).

Wir verarbeiten folgende Datenkategorien: Vertragsdaten, Kundendaten, Interessentendaten, Accountdaten und Kontaktdaten. Bei der Speicherdauer für Vertragsdaten gilt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren und für Kundenkorrespondenz gilt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gemäß § 257 HGB und § 147 AO. Interessentendaten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht oder bei Zustandekommen eines Vertrags als Kundendaten übernommen. Ihre Kontaktdaten löschen wir innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsende. Eine Löschung der Daten erfolgt nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen stehen.

Wir nutzen weder Werbe-Cookies noch andere Techniken zur Analyse des Nutzerverhaltens unserer Webseitenbesucher. Eine Auftragsverarbeitung (AV) mit unserem Provider wurde abgeschlossen. Beim Seitenaufruf unserer Website werden automatisch und aus technisch notwendigen Gründen Webserver-Log-Dateien erzeugt, die unser Provider aus gesetzlichen Gründen erhebt. Diese Dateien werden von uns nicht ausgewertet oder verarbeitet. Automatisierte Verarbeitungen personenbezogener Daten, die darin bestehen, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen, finden nicht statt.

Die connexo GmbH ist Anlaufstelle für Hinweisgeber/innen bei offensichtlichen Misständen in Unternehmen, die wir als Hinweisgeberschutz-Aussenstelle betreuen. Wenn Hinweisgeber/innen mit uns Kontakt aufnehmen, werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website https://hinweisgeberschutz.connexo.org

Die connexo GmbH bietet die Option, Termine für Beratungsgespräche, Schulungen oder Audits online zu reservieren/buchen. Hierzu nutzen wir das Reservierungstool von TidyCal. Anbieter der Software ist TidyCal, 1305 E 6th St, Unit 3 Austin, TX 78702, USA. Die Reservierung eines Termins erfolgt durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens oder Pseudonyms. Ihre E-Mail-Adresse muss dauerhaft erreichbar sein, weil eine Reservierungsbestätigung und eine Erinnerungs-Mail an Sie gesendet wird. Die E-Mail-Adresse wird in der Reservierungs-Software nur solange gespeichert, bis der reservierte Termin in der Vergangenheit liegt. TidyCal hat eine Datenschutzinformation in englischer Sprache bereitgestellt: https://tidycal.com/privacy-policy. Aus Gründen der Sicherheit wird beim Seitenaufruf ein technisch notwendiges Cookie eingesetzt, das beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht wird.

Sofern Sie unsere Twitter-Nachrichten unter https://twitter.com/Datenschutz_BW besuchen, erhebt Twitter in eigener Verantwortung personenbezogene Daten, wie folgt erklärt: Twitter führt auf Twitter-Seiten eigene Verarbeitungsvorgänge durch, auf die wir keine Einflussmöglichkeit haben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. teilen und bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://help.twitter.com/de/rules-andpolicies/twitter-cookies. Twitter verarbeitet demnach u.a. Daten, die Sie Twitter bei Registrierung zur Verfügung stellen, etwa Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ein Geburtsdatum und Ihre Anzeigesprache, Daten über die Nutzung, etwa Tweets und anderer Inhalte, die Sie posten (einschließlich des Datums, der Anwendung und der Version von Twitter), Ihrer Listen, Lesezeichen und Communities, denen Sie zugehören. Außerdem Ihre Interaktionen mit den Inhalten anderer Nutzer, wie z.B. Retweets, Likes, Shares, Antworten, wenn andere Nutzer Sie in Inhalten erwähnen oder taggen oder wenn Sie sie erwähnen oder taggen und Broadcasts, an denen Sie teilgenommen haben (einschließlich Ihres Verlaufs der angesehenen Inhalte, des Zuhörens, Kommentierens, Sprechens und Reagierens). Außerdem wie Sie mit anderen auf der Plattform interagieren, beispielsweise mit Personen, denen Sie folgen und Personen, die Ihnen folgen, und wenn Sie Direktnachrichten verwenden, einschließlich des Inhalts der Nachrichten, der Empfänger sowie Datum und Uhrzeit der Nachrichten. Zudem Log-Daten, etwa IP-Adresse, Browsertyp und -Sprache, Betriebssystem, die verweisende Webseite, Zugriffszeiten, besuchte Seiten, Standort, Ihr Mobilfunkanbieter, Gerätedaten (einschließlich Geräte- und Anwendungs-lDs), Suchbegriffe und -IDs (einschließlich derer, die nicht als Abfragen übermittelt wurden), Ihnen auf Twitter angezeigte Werbeanzeigen, von Twitter generierte Identifikatoren und Identifikatoren, die mit Cookies verknüpft sind. Ergänzend Gerätedaten, etwa Daten über Ihre Verbindung, wie beispielsweise das Adressbuch Ihres Geräts, wenn Sie sich dazu entschieden haben, es mit Twitter zu teilen. Empfänger der Daten ist die Twitter als Betreiberin der Social Media Plattform, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Twitter an Dritte weitergegeben werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten über unseren Twitter-Account erfolgt auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einem effektiven Austausch mit den Nutzern unseres Twitter-Accounts, zur Unternehmenspräsentation und -kommunikation sowie zu Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f der EU-DSGVO. Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Bitte informieren Sie sich vorab in den Datenschutzinformationen von Twitter darüber, wie etwaige Drittstaatenübermittlungen abgesichert werden.

Auf unseren Websites können Sie Seminare und Software per PayPal bezahlen. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages erforderlich sind auch personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dem Kauf stehen. Die Übermittlung der Daten dient dr Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Die zwischen PayPal und dem für uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal ggf. an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können hier abgerufen werden.

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach § 34 und 35 BDSG (neu). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Ihren Widerruf richten Sie an den Verantwortlichen zur Datenverarbeitung, die Kontaktdaten sind unter Punkt 1 dieser Erklärungen aufgeführt. Bei Datenschutz-Beschwerden können Sie sich auch an die jeweilige Landesbehörde wenden. Die Anschriften der Landesbehörden finden Sie -> hier.